Es fallen bei Veröffentlichung KEINE Kosten für die Autor*innen an.
(scroll for English version)
Die Vielfalt der Menschen und ihrer Perspektiven ist für die Wahrung der planetaren Grenzen – Klimawandel, Biodiversität, Nitrat- und Phosphorkreisläufe – zentraler Teil der Herausforderung und essenzieller Teil der Lösung.
Perspektivenvielfalt betrifft die Beteiligung an der Lösungssuche, das heißt sowohl die Zusammensetzung der Projektteams in Forschung und Praxis als auch die Sichtbarkeit und Mitsprachemöglichkeit verschiedener Gruppen. Die Umweltpsychologie als lösungsorientierte, akademische Disziplin kann in ihrer Arbeit erheblich von der Inklusion vielfältiger Perspektiven profitieren.
Perspektivenvielfalt betrifft ebenso die Gestaltung der Lösungssuche, das heißt die Priorisierung von Forschungsthemen und Hypothesen, die Gestaltung des Forschungsprozesses in Design, Methodik, Analyse und Interpretation, sowie die Kommunikation in die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik (z.B. gendered innovations in environmental research, DFG, EU). Die Umweltpsychologie in ihrem Bestreben nach möglichst universellen und für heterogene Gruppen anwendbaren Beiträgen kann von einer inklusiven Gestaltung ihrer Forschungsinhalte und –methoden profitieren.
Das geplante Schwerpunktheft nimmt das Thema Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie möglichst breit in den Blick. Es stellt die Bedeutung der vielfältigen Hintergründe und Herkünfte, Betroffenheiten und Erfahrungen, Wissensbestände und Weltsichten, Fähigkeiten und Möglichkeiten, Bedarfe und Lebensrealitäten für die Beteiligung an und Gestaltung der Lösungssuche in den Mittelpunkt (z.B. Bloodhart & Swim 2020, Bücker 2020, Klinge & Schiebinger 2020, Criado-Perez 2019, UBA, nature comment 2019).
Für das Heft 1/2023 laden wir Forschende aus der Psychologie und angrenzenden Disziplinen ein, aktuelle konzeptuelle oder empirische Arbeiten einzureichen, die sich explizit dem Thema Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie widmen oder eine umweltpsychologische Arbeit mit Fokus auf Perspektivenvielfalt realisiert haben. Mögliche Aspekte für Einreichungen umfassen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt:
Wir ermutigen interessierte Autor*innen, im Vorfeld geplanter Einreichungen gern mit den Herausgeber*innen in Kontakt zu treten. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Themen und Formate der unter 1. angesprochenen Aspekte.
Die Beiträge durchlaufen das reguläre Begutachtungsverfahren der Zeitschrift „Umweltpsychologie“. Die Zeitschrift sieht verschiedene Formate vor: Empirische Arbeiten, Theoretische Arbeiten, Praxisberichte sowie Kurzbeiträge. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Sie müssen spätestens bis zum 31. März 2022 eingereicht werden. Informationen zu den Beitragsformaten und zur Manuskriptgestaltung sowie die Redaktionsadresse finden Sie hier.
Sie können jederzeit gern auch zu anderen Themen Artikel bei der Zeitschrift einreichen!
Bei inhaltlichen Fragen zum Schwerpunktheft wenden Sie sich bitte an die betreuenden Herausgeber*innen des Schwerpunkts:
Dr. Ines Thronicker (ines.thronicker@ufz.de)
Dr. Florian Lange (florian.lange@kuleuven.be)
Dr. Sabine Preuß (sabine.preuss@isi.fraunhofer.de)
________________________________________________________________________
Deadline for submission prolonged until: 30 April 2022
There are NO costs for the authors upon publication.
The diversity of people and their perspectives is a central part of both the challenge and the solution to safeguard our planetary boundaries (e.g., in terms of climate change, biodiversity, nitrogen and phosphorus cycles).
Diversity relates to who participates in the search for solutions, that is, to the composition of project teams in research and practice, and to the visibility and voice of different groups. Environmental psychology as a solution-oriented academic discipline can benefit substantially from including diverse perspectives.
Diversity also relates to how we search for solutions, that is, to which topics and hypotheses we prioritize, how we design the research process in terms of design, methodology, analysis, and interpretation, and how research results are communicated to the public, economic agents, and policy makers (e.g., gendered innovations in environmental research, DFG, EU). In its striving for (universal) contributions that can be applied to heterogeneous groups, environmental psychology can benefit from embracing diversity in research topics and methods.
This Special Issue adopts a broad view on the diversity of perspectives in environmental psychology. It focuses on the role of diverse backgrounds and origins, concerns and experiences, types of knowledge and world views, abilities and opportunities, needs and everyday realities for participation in and design of the search for solutions (e.g., Bloodhart & Swim 2020, Bücker 2020, Klinge & Schiebinger 2020, Criado-Perez 2019, UBA, nature comment 2019.
For the Special Issue 1/2023, we invite researchers and practitioners from psychology and related disciplines to submit conceptual or empirical work that focuses explicitly on the diversity of perspectives in environmental psychology or on the role of diversity for questions addressed in environmental psychology. Submissions are open but not limited to the following areas:
Interested authors may contact the editors before submitting their work. This applies in particular (but not exclusively) to submissions focusing on the first area listed above.
Submissions will be subjected to the regular peer-review process at “Umweltpsychologie”. The journal publishes different types of articles: empirical reports, theoretical contributions, practice reports, and short reports. Manuscripts may be submitted in German or English and they should be submitted until 31 March 2022. Information on the different article types and author guidelines can be found at: https://www.umweltpsychologie.de/zeitschrift-umweltpsychologie/beitrag-einreichen/submit-article/
Please note that, in addition to Special Issue contributions, we always welcome submissions on other topics in environmental psychology.
In case of questions regarding this Special Issue, please contact the Special Issue editors:
Dr. Ines Thronicker (ines.thronicker@ufz.de)
Dr. Florian Lange (florian.lange@kuleuven.be)
Dr. Sabine Preuß (sabine.preuss@isi.fraunhofer.de)