Planung für Heft 1/2021
Einreichungsfrist/deadline: 30. April 2020
(please scroll for Englisch version)
Die Umweltpsychologie erforscht einerseits die Wirkung bebauter und natürlicher Umwelten auf den Menschen, andererseits sammelt sie Erkenntnisse, wie Menschen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit motiviert werden. Mit zunehmender Digitalisierung der menschlichen Lebenswelt gewinnt jedoch eine neue Sphäre immer mehr an Bedeutung: Die digitale Umwelt. Diese wirft neue Fragen für die Umweltpsychologie auf: Wie wirkt die Gestaltung digitaler Umwelten auf den Menschen? Kann sie umweltfreundliches oder umweltschädliches Verhalten fördern?
Digitalisierung transformiert diverse Verhaltensbereiche der Umweltpsychologie: Der Wohnsektor und das Energieverbrauchsverhalten verändern sich durch Automatisierung, Smart Homes, Smart Grids oder Sektorkopplung. Das Mobilitätsverhalten wird zunehmend geprägt durch multimodale Verkehrsmodelle, Sharing-Konzepte und neue Formen der Arbeit. In anderen Konsumbereichen (z.B. Ernährung, Kleidung, Möbel oder elektronische Geräte) verschieben sich Auswahl, Kauf und Marketing in digitale Sphären, wodurch Konsumobjekte jederzeit, überall und optionenvielfältig verfügbar sind. Unternehmensseitige Datenverarbeitung, Personalisierung und intransparente Suchalgorithmen können dabei sowohl Konsumverhalten, wie auch die Informationsbeschaffung beeinflussen. Weitere negative Auswirkungen können Rebound-Effekte der Effizienz- und Optimierungspotentiale, sowie Induktionseffekte durch neue technische Möglichkeiten sein, die zu nicht-nachhaltigem Mehrkonsum führen. Informationsbeschaffung, Meinungsbildung, politische Teilhabe und Umweltaktivismus erfahren ebenfalls einen tiefgreifenden Wandel, insb. durch Vernetzung auf Plattformen, in sozialen Medien oder durch Online-Petitionen. Nicht zuletzt verbessert Digitalisierung die Zugänglichkeit (nachhaltigkeitsbezogener) Informationen und vereinfacht Vernetzung und Teilhabe an zivilgesellschaftlichem Engagement (beispielsweise Citizen Science, Fridays4Future-Bewegung).
All diese Themenfelder sind für die zukünftige Entwicklung der Umweltpsychologie essentiell, ebenso kann die Umweltpsychologie zur Erforschung digitaler Anwendungen wertvolle Expertise beisteuern. Wir laden deshalb Beiträge aus der Umweltpsychologie und verwandten Disziplinen ein, die sich mit der Verbindung der beiden Themen beschäftigen. Sehr willkommen sind auch Beiträge aus anderen Disziplinen, solange sie einen psychologischen oder sozialwissenschaftlichen Bezug haben. Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Thema passt, würden wir uns freuen, wenn Sie vorab mit uns Kontakt aufnehmen würden. Beiträge können als klassischer Artikel eingereicht werden (der ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen wird) oder als Kurzbericht. Letztere eignen sich auch dazu, über innovative studentische Arbeiten zu berichten, gescheiterte Ansätze mit der Community zu teilen oder geplante Forschungsvorhaben oder -ansätze vorzustellen. Erwünscht sind Forschungs- und Praxisbeiträge gleichermaßen. Eingereicht werden können Beiträge zur gesamten Breite es Themas. Hier einige Beispiele:
Digitalisierung und Förderung von (umweltschädlichem, umweltschonendem / nachhaltigem) Verhalten:
Digitalisierung und Umwelt-Raumgestaltung
Die Manuskripte durchlaufen das normale Begutachtungsverfahren von „Umweltpsychologie“. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Sie müssen spätestens bis zum 30. April 2020 eingereicht werden. Informationen zur Manuskriptgestaltung und die Redaktionsadresse finden Sie hier: http://www.umweltpsychologie.de/zeitschrift-umweltpsychologie/autorenhinweise/.
Wir weisen an dieser Stelle explizit darauf hin, dass Sie jederzeit auch zu anderen Themenbereichen Artikel bei der Zeitschrift einreichen dürfen!
Bei inhaltlichen Fragen zum Schwerpunktheft wenden Sie sich bitte (vorab!) an die betreuenden Herausgeber*innen des Schwerpunkts:
Vivian Frick (frick@ztg.tu-berlin.de) (Gastherausgeberin)
Mathias Hofmann (mathias.hofmann@tu-dresden.de)
Andreas Homburg (homburg@hs-fresenius.de)
Kathrin Röderer (kathrin.roederer@umweltpsychologie.at)
Environmental psychologists investigate how the built and natural environments affect humans on one hand, and they research how to motivate human beings to protect the environment and achieve sustainability on the other hand. With the increasing digitalization of the human environment, however, a new sphere is becoming more and more important: the digital, online or virtual environment. This raises new questions for environmental psychologists: How does the design of digital environments affect people? (How) can digitalization promote environmentally friendly or harmful behaviour?
Digitalization transforms various areas of behaviour discussed in environmental psychology: the residential sector and energy consumption behaviour may change through automation, smart homes, smart grids or sector coupling. Mobility behaviour is increasingly characterised by multimodal transport models, sharing concepts and new forms of work. In other areas of consumption (e.g. food, clothing, furniture or electronic devices), product choice, purchase and marketing are shifting into digital spheres, making an increasing number of consumer objects available anytime, anywhere. Corporate-side data processing, personalisation and intransparent search algorithms can influence consumption behaviour as well as information retrieval. Besides, optimisation potentials and new technical possibilities may cause rebound-effects as well as induction effects, which lead to non-sustainable increases in consumption. Information and knowledge acquisition, opinion forming, political participation and environmental activism are also undergoing profound changes, in particular resulting from the facilitation of communication via networking platforms and social media, or through online petitions. Hence, digitalization improves the accessibility of (sustainability-related) information and simplifies networking and participation in civic engagement (e.g. Citizen Science, Fridays4Future movement).
Whilst all these topics are essential for the future development of environmental psychology, environmental psychology itself can also contribute valuable expertise to the research of digital applications. We therefore invite contributions from environmental psychology and related disciplines that connect the two topics. Contributions from other disciplines are also very welcome, given that they have a psychological or social-scientific connection. If you are unsure whether your topic fits, please don’t hesitate to contact us in advance. Contributions can be submitted as a regular article (which will undergo a peer-review process) or as a short report. The latter can also be used to report on innovative student work, to share failed approaches with the community or to present planned research projects or approaches. Both research and practical contributions are welcome. Contributions can be submitted on the entire breadth of the topic. Here are a few examples:
Digitalization and promotion of (environmentally harmful, environmentally friendly / sustainable) behaviour:
Digitalization and environmental design
The manuscripts undergo the regular evaluation procedure of "Umweltpsychologie". Contributions can be submitted in German or English. They must be submitted by 30 April 2020 at the latest. Information on the manuscript design and the editorial address can be found here: http://www.umweltpsychologie.de/zeitschrift-umweltpsychologie/autorenhinweise/.
Please also be aware that you may submit manuscripts to the journal on other topics at any time!
If you have any questions regarding the content of the Special Issue, please contact the editors in charge of this issue:
Vivian Frick (frick@ztg.tu-berlin.de) (Gastherausgeberin)
Mathias Hofmann (mathias.hofmann@tu-dresden.de)
Andreas Homburg (homburg@hs-fresenius.de)
Kathrin Röderer (kathrin.roederer@umweltpsychologie.at)