Die aktuellen Schwerpunktthemen und die dazugehörigen Call for paper finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Unsere Standardrubriken sind «Forschung» (empirische und theoretische Forschungsberichte aller Art) und «Praxis» (Berichte über berufspraktische Tätigkeiten und damit verbundene Fragen und Problemstellungen). Auch Essays, Projektberichte, Interviews und Kurzberichte sind möglich, sollten jedoch vor der Einreichung mit der Redaktion abgesprochen werden. Ebenfalls nach Absprache veröffentlichen wir auch gerne Buchrezensionen.
«Umweltpsychologie» deckt die gesamte Breite des Faches einschließlich seiner Nachbargebiete ab; daher können Manuskripte zu einem breiten Themenspektrum eingereicht werden. Möglich sind also nicht nur Papiere, die sich mit den zahlreichen Facetten des Themas «Umweltschutz» aus psychologischer Sicht beschäftigen; umweltpsychologische Themen in weiterem Sinne waren z.B. bereits umweltpsychologische Dienstleistungen, Lärm und Lärmwirkung, Umwelt und Gesundheit, Naturschutz, öffentliche Räume, Umweltschutz in Unternehmen, Interdisziplinarität, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Stadtpsychologie oder umweltpsychologische Methoden, um nur einige zu nennen. Willkommen sind ebenfalls Manuskripte aus Nachbardisziplinen, z.B. Soziologie, Bildungswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften (keine vollständige Liste).
Bitte beachten Sie hierzu unbedingt unsere "Hinweise für Autor*innen" und verwenden Sie unsere Formatvorlagen. Bei allen inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion.
Planung für Heft: 2/2023
Einreichungsfrist verlängert auf Ende November 2022
(zum Call)
Planung für Heft: 1/2023
Einreichungsfrist abgelaufen
(zum Call)
Planung für Heft: 2/2022
Einreichungsfrist abgelaufen
(zum Call)
Heft: 1/2021 erschienen