Einreichungen von regulären Beiträgen zur Zeitschrift Umweltpsychologie sind nur noch bis Ende November 2022 möglich bzw. in Absprache mit der Redaktion bis Jahresende 2022. Kurzbeiträge können bis Ende März 2023 eingereicht werden.
Informationen zu zukünftigen Formaten der Zeitschrift und Möglichkeiten der Beitragseinreichungen folgen in Kürze.
The English version of these guidelines and of the submission template can be found here.
Die Zeitschrift „Umweltpsychologie“ ist eine wissenschaftliche Publikation, die den Anspruch hat, die gesamte Breite des Faches abzudecken.
Alle eingereichten Manuskripte durchlaufen ein Begutachtungsverfahren (peer-review) zur Überprüfung ihrer wissenschaftlichen Qualität. Hierbei werden die Manuskripte nach einheitlichen formalen und inhaltlichen Kriterien beurteilt. In manchen Fällen ist es möglich, dass die Begutachtung ausschließlich innerhalb des Teams der Mitherausgeber*innen stattfindet.
Um die Transparenz und Berücksichtigung dieser Kriterien zu fördern, haben wir eine Vorlage zur Manuskriptgestaltung erstellt (siehe weiter unten auf dieser Seite). In dieser Vorlage sind viele notwendige Formatierungen bereits voreingestellt. Darüber hinaus finden sich in ihr ausführliche Hinweise für die formale und inhaltliche Gestaltung Ihres Manuskripts. Wir bitten Sie, diese Hinweise zu berücksichtigen und empfehlen Ihnen die direkte Verwendung der Vorlage.
Die Zeitschrift „Umweltpsychologie“ veröffentlicht verschiedene Typen wissenschaftlicher Artikel. Neben empirischen Arbeiten und theoretischen Beiträgen zur Umweltpsychologie freuen wir uns auch sehr über die Einreichung von Praxisberichten, die praktisch-umweltpsychologische Tätigkeiten oder Projekte beschreiben. Wir begrüßen explizit auch die Einreichung informativer Nullbefunde und Replikationsstudien. Auch Vorschläge für andere Artikeltypen (z. B. Essays, Interviews) sind willkommen, aber sollten vorab mit der Redaktion (redaktion@umps.de) abgestimmt werden.
Manuskripte sind entweder
Die Wortbegrenzungen verstehen sich exklusive Literaturverzeichnis, Abbildungen, Tabellen und Legenden. Weitere Abbildungen/Tabellen sind möglich, wenn der Text in entsprechendem Umfang gekürzt wird.
Um Ihr Manuskript einzureichen, schicken Sie es bitte als bearbeitbare Textdatei (z. B. Word oder Open Office, kein pdf) per e-Mail an die Redaktion. Geben Sie dabei bitte an, um was für einen Artikeltyp es sich bei Ihrem Manuskript handelt (z. B. Praxisbericht). Eine Person aus dem Team der Herausgeber*innen wird die Betreuung des Begutachtungsprozesses übernehmen, nach geeigneten Gutachter*innen suchen und Ihnen nach Erhalt der Gutachten Rückmeldung geben. Dieses Verfahren dauert in der Regel etwa drei Monate.
Begutachtete Manuskripte werden entweder zur Veröffentlichung angenommen, abgelehnt oder die Autor*innen werden um eine Überarbeitung des Manuskripts gebeten. Nach der Veröffentlichung sendet der Verlag Pabst Science Publishers an jedes Autorenteam maximal zwei kostenlose Belegexemplare.
Darüber hinaus veröffentlichen wir regelmäßig Buchrezensionen von umweltpsychologischer Relevanz. Wir aktualisieren regelmäßig eine Liste von Titeln, die wir zur Rezension vorschlagen. Wir freuen uns auch über Vorschläge von Ihnen für weitere Rezensionen. Bitte kommen Sie einfach auf uns zu (redaktion@umps.de).
Weitere (inhaltliche) Informationen zum Einreichen von Artikeln unter Call for papers.