Willkommen! Auf diesem Portal finden Sie vielfältige Informationen rund um die Themen der Umweltpsychologie und Kontakte zu Expertinnen und Experten aus Forschung, Lehre und Anwendung.
Die Zeitschrift Umweltpsychologie erscheint jährlich in zwei Ausgaben Sommer/Winter als Buch mit Umfang von 150-220 Seiten im Verlag Pabst Science Publishers.
Der Austausch zwischen Wissenschaft und Anwendung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ist unser wichtigstes Anliegen.
Projekte, Praxisbeispiele, Programme sowie Adressen von Umweltpsycholog*innen in Forschung und Anwendung
Call for papers Heft: 2/2023,
Frist verlängert bis Ende November 2022, bitte dazu unbedingt Kontakt mit dem Team der Herausgeber*innen aufnehmen!
Wir freuen uns über viele Einreichungen! Für die Veröffentlichung fallen keine Gebühren an!
Heft 1-2022 (erschienen)
Jana Köhler und umweltpsychologische Kolleg*innen sammelten über eine Umfrage (N = 117 aus 32 Ländern) zunächst ihre Kritik an nicht-nachhaltiger, reise-intensiver und sozial ungerechter Konferenzplanung und schlagen neue Wege vor. Zum Artikel.
Vom 22.-23.9. findet das 2. Circular Society Forum in Berlin als hybride Veranstaltung statt. Es richtet sich an Praktiker*innen, Entscheidungsträger*innen, Forscher*innen und Bürger*innen. Abstracts für Vorträge, Workshops, Sessions oder kreative Formate bis zum 08. August 20 einreichen.
Eine Gruppe internationaler Umweltpsycholog*innen rund um Dr Cameron Brick hat eine Umfrage zu Forschungspraktiken und –interessen in der Umweltverhaltensforschung initiiert. Bedingung: Teilnehmen sollten nur Personen, welche selbst empirische Studien zu umweltfreundlichen Verhaltensweisen durchgeführt und dazu bereits einen Artikel veröffentlicht haben.
Im Spiegel-Artikel und Podcast zum Thema "Wald und Wiese - Deshalb tut uns die Natur so gut" vom 12.6.22 spricht unsere Mitherausgeberin Dörte Martens unter anderem über die Effekte der Reizüberflutung der guten Art. "Ständig zittert, raschelt, riecht irgendetwas in Wald und Wiese. Das zieht Aufmerksamkeit und so rücken Sorgen für eine Weile in den Hintergrund."
Heft 2-2021(erschienen)
Interview mit Andreas Homburg vom 9.5.2022
Call for papers Heft: 1/2023,
Frist abgelaufen
Wir freuen uns über viele Einreichungen! Für die Veröffentlichung fallen keine Gebühren an!
An der Hochschule Darmstadt gibt es das Angebot einen B.Sc. und (seit Oktober 2020) einen M.Sc. mit dem Schwerpunkt "Umweltpsychologie" zu studieren.
Weitergehend gibt es dort die Möglichkeit einer Promotion im interdisziplinären Promotionszentrum „Nachhaltigkeitswissenschaften“.
Zur Konferenz der European Association for the Study of Science and Technology sind Einreichungen bis 1. Februar möglich. Panel "Societal Acceptance of new and emerging technologies: critical engagements in energy transition and climate change mitigation" wird u.a. von Elisabeth Dütschke (Mit-Hrsg.) organisiert.
Überblick hier
Die FG UMPS in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat gewählt:
Ellen Matthies (Sprecherin), Kathrin Röderer (Kassenwartin), Mathias Hofmann (Beisitzer) - alle drei aktuelle oder ehemalige Mitherausgeber*innen
unserer Zeitschrift. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit!
Fünf Tage lang Dialogforen, Workshops, Tagungen und Podiumsdiskussionen zu Themen der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung.
Teilnahme kostenlos; Programm und weitere Infos hier
Zunehmend sammeln große Wissenschafts-verlage große Datenmengen über Forschungs-interessen, Onlineverhalten und Publikations-indikatoren von Wissenschaftler*innen. Dieses Tracking wird zunehmend zum Geschäftsmodell und gefährdet die Wissenschaftsfreiheit.
Call for papers Heft: 2/2022,
Frist abgelaufen
Neue Mailingliste für den Newsletter
Ab sofort werden wir unsere Kontaktliste für unseren Newsletter über den "Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V." (DFN-Verein, Berlin) pflegen, das sichert uns allen einen sehr hohen Datenschutz. Bei Interesse tragen Sie sich selbständig in die Liste ein (oder dort auch wieder aus).
Wir möchten Ihnen weiterhin anlassbezogen zwei bis vier Mal jährlich einen Newsletter senden. Darin berichten wir insbesondere über neue Call for paper, neue
Veröffentlichungen und relevante Informationen rund um die Umweltpsychologie.
Wenn Sie selbst Neuigkeiten mit uns und damit mit dem Netzwerk teilen möchten, dürfen Sie uns diese jederzeit an die Redaktionsadresse senden.
Wir freuen uns über den Austausch!
Heft: 1/2021
Das 215 Seiten dicke Heft ist Ende Juli erschienen.
Eine neue Rezensionen hier lesen;
der architekt, herausgegeben vom Bund deutscher Architektinnen und Architekten BDA
Das gerade erschienene Heft 4/2021 "Effekt und Affekt" beschäftigt sich ausführlich von verschiedenen Perspektiven der Psychologie, Stadtplanung und Architektur mit dem Verhältnis zwischen Architektur und Psychologie.
Einzelheft bestellung möglich, zum Inhalt
"Human behavior is the main driver of environmental degradation and climate change"
Florian Lange & Cameron Brick
Sustainability 2021, 13(14), 7748;
https://doi.org/10.3390/su13147748
Sonja Geiger, Daniel Fischer und Sebastian Bamberg stellen mit weiteren Autor*innen eine stärker transformationsorientierte Umweltpsychologie vor. Alle Artikel sind frei zugänglich.
Im Blog des Fraunhofer ISI werden seit Ende April 2021 in loser Folge Erkenntnisse aus der Rebound-Forschung vorgestellt. Das Heizen privater Wohnräume macht fast zwei Drittel der CO2-Emissionen im Bereich Wohnen aus. Nach energetischen Sanierungen bleiben die realen Energieeinsparungen aber oft hinter den technischen Berechnungen und Hoffnungen zurück. Woran liegt das? Diese und weitere Fragen werden im blog diskutiert (zum blog).
Im Dezember 2011 hatten zwei junge Frauen die aberwitzige Idee, das Berliner Stromnetz von Vattenfall zurückzukaufen. Jetzt ist es soweit, der Berliner Senat hat den Rückkauf beschlossen. Das landeseigene Netz ist der Grundstein für eine genossenschaftliche Beteiligung. Jede/r kann Anteile zeichnen!
18. März bis 12. April 2021: "Künstliches Licht in der Nacht – Was bedeutet das für unser Wohlbefinden?"
PSY:PLAN führt im Auftrag vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine Online-Befragung durch. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt wird untersucht, welche Zusammenhänge es zwischen nächtlicher Dunkelheit oder Helligkeit und dem Verhalten von Mensch und Natur gibt. Modellgebiete sind das nördliche und westliche Brandenburg, das südliche Mecklenburg und das hessische Fulda. Mehr Information zu Projekt und Umfrage hier.
Moczek, N., Nuss, M. & Köhler, J.K. (2021).
Insects 2021, 12(3), 262; Special Issue The Citizen Science Approach for Expanding the Research on Insects
https://doi.org/10.3390/insects12030262
Call for papers Heft: 1/2022,
Fristende verlängert auf 30. April 2021
Wir freuen uns über viele Einreichungen!
Online-Seminar der Akademie für Natur und Umweltschutz beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Baden-Württemberg)
"Das gute Tonstudio I: Wie erreichen wir einen respektvollen Umgang mit unserer Umwelt?"
Die Umweltpsychologin Nicola Moczek hält einen Vortrag über "Die Rolle der Social Media auf das Besucherverhalten in Schutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Berchtesgaden"
Spaziergang in der Sonne, Pause im Park: Ein Umweltpsychologe erklärt, was Grünflächen nahe der Wohnung bewirken und wie die neue Naturverbundenheit uns im Lockdown hilft - aber die Umwelt davon trotzdem nicht profitiert.
Artikel in der Süddeutschen Zeitung
(19.2.2021, Interview von Anna Fischhaber mit Mathias Hofmann)
Für eine Meta-Analyse / Systematic Review werden insb. unveröffentlichte Studien, Nullbefunde und Abschlussarbeiten seit 2010 gesucht, die sich mit den Auswirkungen von urbanen und peri-urbanen Naturelementen ("greenspace", aber auch z. B. virtuelle Natur oder Begrünung von Innenräumen) auf Parameter der mentalen Gesundheit befassen.
Heft: 2/2020
Das Heft ist Ende Dezember erschienen.
Zwei neue Rezensionen können hier kostenlos gelesen werden.
Wie geht sozial-ökologischer Wandel eigentlich vonstatten? Und was weiß die Psychologie über diese Prozesse?
Um diese Fragen zu beantworten, hat die IPU in Kooperation mit der Fachgruppe „Umweltpsychologie der DGPs eine Online-Vorlesung bei der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit erstellt.
Die mentale Gesundheit ist in Krisenzeiten besonders gefährdet. Das gilt auch für die Covid-19-Pandemie. Eine Umfrage unter 1300 Psycholog*innen zeigt, dass die Nachfrage nach psychologischer Beratung oder Therapie seit dem Sommer stark zunimmt.
Artikel in Umweltperspektiven
(3.11.2020, Michael Merz)
Die Corona-Pandemie hält die Menschheit in Atem - und die Klimakrise braut sich zu einer akuten Bedrohung zusammen. Wie man so viel Weltuntergang aushält, ohne zu verzweifeln.
Artikel in der Süddeutschen Zeitung
(26.9.2020, Sebastian Herrmann)
Unsere Website setzt nur technisch erforderliche Cookies ein. Diese dienen nicht dem Profiling oder Tracking zu Werbezwecken. Es erfolgt keine Übermittlung, Speicherung oder sonstige Nutzung dieser Cookies zu anderen Zwecken und auch keine Weitergabe an Dritte. Solche technisch notwendigen Cookies sind ohne Einwilligung zulässig.
Call for papers Heft: 2/2021, Fristende verlängert auf 31. Okt. 2020
Child and Nature
Wir freuen uns über viele Einreichungen!
Unterstützen Citizen Science-Projekte die SDGs, wo sehen sie Potenziale und wo benötigen sie Hilfe? Umfrage begleitend zur Konferenz "Knowledge for Change: A decade of Citizen Science (2020-2030)
in support of the SDGs", Berlin Oktober 2020
Erste Ergebnisse der Umfrage hier!
Deklaration einsehen und unterzeichnen hier!
Heft: 1/2020
Das Heft ist erschienen.
Einführung lesen und alle Artikel sehen (Titel, Autoren, Zusammenfassung, Bestellmöglichkeit)
Offener Brief der Herausgeber*innen
Umfrage bis 31. Juli 2020
Umfrage bis 12. Juli 2020
Das Museum für Naturkunde Berlin erfoscht die Beziehung zwischen Mensch und Natur am Beispiel der Nachtigall. Bitte beteiligen Sie sich an dieser kurzen Umfrage. (Es ist keine Voraussetzung, jemals eine Nachtigall gehört zu haben!).
Call for papers, Frist endet am 15. Dezember 2020
Special Issue "Changing Pro-environmental Behavior: Evidence from (Un)Successful Intervention Studies"
Die Zeitschrift Sustainability plant eine Sonderausgabe zu Interventionen zur Förderung umweltfreundlichen Verhaltens. Studien zur Effektivität sowie zu den Möglichkeiten und Grenzen von Interventionen in der Umweltverhaltensforschung können bis zum 15.12. eingereicht werden. (mehr)
Tagesspiegel, 28.1.2020
Interviews mit Dr. Thorsten Grothmann, Prof. Dr. Gerhard Reese, Prof. Dr. Immo Fritsche https://www.tagesspiegel.de/politik/die-psychologie-des-klimawandels-warum-wir-viel-ueber-die-erderwaermung-wissen-aber-wenig-tun/25473340.html
Heft: 2/2019
Einführung lesen und alle Artikel sehen (Titel, Autoren, Zusammenfassung, Bestellmöglichkeit)
Nicola Moczek (2019), 276 Seiten
Pabst Science Publishers
Print: ISBN 978-3-95853-560-2, 30 Euro,
eBook: ISBN 978-3-95853-561-9, 15 Euro.
mehr Info, Bestellung, Leseprobe
13.-17. September 2020, Wien
52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und 15. Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP), https://dgps2020.univie.ac.at/home/
Einreichungen bis 18.1.2020
Videoclip zum Schwerpunktthema der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2019-2020: „Insekten schützen – gemeinsam für die Vielfalt der Natur“.
Ausschreibung: Forschungspreis für Nachhaltige Entwicklung wird 2020 zum vierten Mal vergeben. Mit dem Preis will der BUND wissenschaftl. Arbeiten für Nachhaltige Entwicklung anregen, herausragende Leistungen anerkennen und insgesamt zu einer stärkeren Ausrichtung des Wissenschaftssystems an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Bewerbungsschluss: 15. Januar 2020. Mehr Info und Bewerbungsportal
Call for papers Heft: 1/2021, Fristende 30. April 2020
Psychology of the Online Environment: Digitalization, Environmental Protection and Environmental Design
Call for Contributions, Symposium der Schader-Stiftung am 19.3.2020, Fristende 1.12.2019
Wie gelingt es, in transformativen Forschungs- und Transfervorhaben die jeweiligen Ziele Nachhaltiger Entwicklung zu formulieren, fortlaufend im Blick zu halten und dies mit Indikatoren zu hinterlegen?
Die Nahrungsmittel-Produktion verursacht weltweit etwa ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen.
1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden jährlich v.a. in den Industriestaaten vernichtet - davon mehr als die Hälfte in privaten Haushalten, berichtet Karolin Schmidt (Universität Magdeburg) in der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie". weiterlesen
Bundesverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
24.-25.09.2019, Bielefeld
Info und Anmeldung
Fachgruppe Umweltpsychologie der DGPs & Zeitschrift Umweltpsychologie
25.09.2019, Pre-Conference für Promovierende
26.09. - 27.09.19 Symposium
Ort: Bundesamt für Naturschutz, Bonn
Zum Sofort-Lesen
Ab sofort veröffentlichen wir die in der Zeitschrift Umweltpsychologie erschienen Rezensionen online.
Link zur Rubrik Rezensionen
Als „Scientists for Future“ haben bislang mehr als 16.000 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die „Fridays for Future“-Proteste für mehr Klimaschutz unterstützt.
Die Stellungnahme kann weiterhin unterzeichnet werden, zudem gibt es viele Informationen und Angebote zum Mitmachen.
Außerdem haben Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen die Initiative "Psychologists for Future" ins Leben gerufen. In ihrer Stellungnahme gehen sie auch auf die psychologischen Dimensionen des Klimawandels ein.
Weitere Informationen, die Stellungnahmen und zur Mitarbeit:
Studie sucht Teilnehmende
Zwei aufeinanderfolgende Befragungen im Abstand von 7 Tagen geplant. Kooperationsprojekt der Helmut-Schmidt Universität und dem Verein Boben Op, Klima- und Energiewende e.V.
Deutscher Bundestag: Fristende 1. Mai 2019
Unfallforschung der Versicherer veröffentlicht Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
März: Heft 2/2018 erschienen
Zum Heftinhalt
Hinweis: Nach vielen Jahren hat der Verlag die Abonnementspreise leicht angepasst, vor allem um die gestiegenen Kosten des Versandes abzufangen. Die neuen Preise finden Sie hier.
4.-6. September 2019, University of Plymouth
Veranstalter: Division of Environmental Psychology der International Association of Applied Psychology.
Link: ICEP
see also a Call for a symposium in Plymouth (link)
13. Februar 2019: Neue Rubrik
Ab sofort veröffentlichen wir die in der Zeitschrift Umweltpsychologie erschienen Rezensionen online. Sie können die besprochenen Bücher sofort herunterladen und lesen und über die Links zum
Verlag bestellen.
Link zur Rubrik Rezensionen
13. Februar 2019: Neue Rubrik
Ab sofort veröffentlichen wir Positionspapiere zu Themen, die für die Umweltpsychologie relevant sind. Lesen Sie, was wir für eine stärkere sozialwissenschaftliche Fundierung von Partizipation in
Forschungsvorhaben sowie in der Ausschreibung von Forschungsförderung vorschlagen.
Link zum Positionspapier Partizipation
Zeitschrift Umweltpsychologie
Die Zeitschrift Umweltpsychologie veröffentlicht neben dem bisherigen Artikel-Format künftig auch Kurzberichte im Umfang von ca. 5 Seiten. Diese haben ein vereinfachtes Begutachtungsverfahren und sind insbesondere für Praxisberichte und Abschlussarbeiten geeignet. mehr
Heft: 1/2018
Das Heft ist erschienen und unsere Abonnenten haben es erhalten. Es gab leider Verzögerungen bei der Auslieferung. Wir bitten um Entschuldigung!
Zum Heftinhalt
14.-20. September 2018
Der Kongress findet in Frankfurt am Main statt, umweltpsychologische Themen werden in mehreren Sessions vorgestellt und diskutiert.
Juni 2018
Die fünfte repräsentative Bevölkerungsumfrage des BMU und BfN zum gesellschaftlichen Bewusstsein für Natur, Naturschutz und biologische Vielfalt ist veröffentlicht.
Oktober 2017
Kostenlose Online-Veröffentlichung:
Das Buch "Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns" ist ab sofort frei zugänglich unter:
www.wandel-werk.org/Handbuch.html
14.-15. September 2017, Berlin
Tagung: Die große Transformation: Der Beitrag der Umweltpsychologie!
Juli 2017:
20 Jahre Zeitschrift Umweltpsychologie
Das Jubiläumsheft 40/1-2017 ist erschienen, die Zeitschrift Umweltpsychologie besteht seit 20 Jahren!
Einführung lesen und alle Artikel sehen (Titel, Autoren, Zusammenfassung, Bestellmöglichkeit)
12. April 2017
20 Jahre Umweltbewusstseinsstudie (BMUB & UBA)
Plastikmüll im Ozean, Wälderrodung, Artensterben, Klimawandel, Schadstoffe in Umwelt und Lebensmitteln sind aus Sicht der Befragten die Risiken. (mehr)
April 2017
Das digitale Bestimmungsbuch heißt "Naturblick", eine App des Museums für Naturkunde (Berlin), entwickelt mit finanzieller Unterstützung des BMUB (mehr)
20.1.2017: Auf dieser Website gibt die neue Rubrik: Leitfäden.
Sie soll dabei helfen, umweltpsychologisches Wissen noch leichter für Projekte nutzbar zu machen.
Dezember 2016: Das Heft 2/2016 (Nr. 39) „Der Einfluss von physischer Umwelt auf den Menschen: Erholung, Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität” ist erschienen.
Mehr Info